Deutscher Künstlerbund e.V.

Roisin Keßler, Referentin für Behinderung und Empowerment, Diversity Arts Culture, Berlin; Dr. Kate Brehme, Berlinklusion, Berlin; Guido Klumpe, Fotokünstler, Hannover, Foto: © Deutscher Künstlerbund


Dagmar Schmidt (BBK BUndesverband), María Linares (Deutscher Künstlerbund), Christine Düwel (GEDOK)
Foto: © Deutscher Künstlerbund


28.03.2025
Seminar

Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst

Am 28. März 2025 fand in der Berlinischen Galerie ein inspirierendes und erkenntnisreiches Seminar zur Inklusion in der Bildenden Kunst statt. Initiiert und organisiert wurde es vom Deutschen Künstlerbund, der IGBK, dem BBK Bundesverband und dem British Council Deutschland. Ein herzliches Dankeschön an alle Organisator*innen und Beteiligten für diesen intensiven und wertvollen Austausch, der nicht nur zahlreiche Impulse lieferte, sondern auch in einem produktiven Workshop mündete. 
 
Besonders bereichernd war es, direkt von denjenigen zu hören, die von Ausschlüssen und Barrieren im Kunstbetrieb betroffen sind. Ihre Erfahrungen machten eindrucksvoll sichtbar, wie tief verwurzelt bestimmte Mechanismen des »Gatekeepings« in der Kunstwelt sind – oft ohne dass sich alle Beteiligten ihrer Tragweite vollständig bewusst sind. 
 
Im Mittelpunkt der Diskussion standen zentrale Fragen: Wie inklusiv ist die Bildende Kunst tatsächlich? Wo bestehen Hürden, und wer entscheidet darüber, wer Zugang erhält? Und vor allem: Welche konkreten Schritte können Künstler*innenverbände unternehmen, um bestehende Strukturen offener und zugänglicher zu gestalten?
 
Die vielfältigen Perspektiven und Anregungen aus dem Seminar werden in den kommenden Monaten dokumentiert und veröffentlicht, um den Diskurs weiterzuführen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
 
Das Programm können sie als PDF hier herunterladen.